24. Jul 2025
89 x gelesen
👦 Am 21. Juli 2025 bekamen Richard und andere Absolvent*innen im Roten Rathaus feierlich ein Zertifikat und wurden dabei von Vertreter*innen aus Politik, dem Vorstand der LAG WfbM und der Deutschen Rentenversicherung persönlich beglückwünscht. Das Zertifikat bescheinigt seinen erfolgreichen Abschluss der beruflichen Bildung in der INTEGRAL Werkstatt und den Wechsel in den Arbeitsbereich der Konfektionierung und Verpackung.
Für Unternehmen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt dürfte dieses Zertifikat allein vermutlich nicht ausreichen, um ihn einzustellen. Dennoch stellt es einen wichtigen Schritt zur beruflichen Teilhabe für Richard dar.
Der 22jährige ist Autist und braucht im Alltag umfassende Unterstützung. Es fällt oft schwer zu verstehen, was ihn innerlich bewegt. Trotzdem hat er sich im Laufe der zwei Jahren gut entwickelt. Als er Ende 2022 in die Werkstatt kam, fiel es ihm schwer, sich auf irgendetwas zu konzentrieren. Heute kann er - mit regelmäßigem Ansporn durch die Gruppenleitung - korrekt arbeiten und zum Beispiel Antennen für kabellose Telefone sorgfältig verpacken. Auch seine Persönlichkeit hat sich weiterentwickelt: Er ist nicht mehr so schüchtern und deutlich offener geworden.
✨ Richards Mutter erinnert sich gerne an den letzten Tag der offenen Tür bei INTEGRAL. Richard hatte ihr voller Begeisterung seinen Arbeitsplatz gezeigt und demonstriert, wie gewissenhaft er Etiketten auf Kräutertüten exakt und zentriert anbringen kann. „In der Werkstatt ist er gut aufgehoben, er hat dort seine Aufgaben, bei denen er unterstützt wird, und kann mit seinen Kolleg*innen auch einige Interessen verfolgen wie Sport, Kochen oder im Chor singen“ erzählt sie.
👏 Alle Integraler*innen gratulieren Richard und allen Absolvent*innen ganz herzlich zum Abschluss und freuen sich darauf, weiter mit ihnen zusammenzuarbeiten.
#InklusionBrauchtWerkstatt #Teilhabe
(Fotos: K. Haupt, M. Kaden; Text und Foto-Karussell: L. Marrocco)
Das könnte Sie auch interessieren: Werkstattbereiche